Leuna-Werke

Leuna-Werke
Leuna-Werke,
 
bis 1990 größtes Chemiekombinat der DDR (bis zu 30 000 Beschäftigte auf einer geschlossenen Industriefläche von rd. 10 km2; Hauptprodukte: Kraft- und Kunststoffe, Leime, technische Gase, Methanol, Düngemittel) mit Sitz in Leuna; gegründet 1916 als Ammoniakwerk Merseburg GmbH von der BASF AG, seit 1925 zu 75 % im Besitz der IG Farbenindustrie AG, nach 1945 auf besatzungsrechtliche Grundlage enteignet und zunächst als Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) weitergeführt, seit 1954 als VEB Leuna-Werke »Walter Ulbricht« im Besitz der DDR; 1990 Umwandlung in eine AG, 1993 in eine GmbH. Nach Stilllegung veralteter und umweltschädigender Anlagen, Sanierung der Altlasten und der Ausgliederung von Produktionsbereichen wurde die Leuna-Werke GmbH bis Mitte 1996 nach Geschäftsfeldern privatisiert, wobei eine Vielzahl eigenständiger Unternehmen entstand, z. B. die in die BSL Olefinverbund GmbH (Buna GmbH) eingegangene Leuna-Polyolefine GmbH. Der Raffineriekomplex wurde von der Elf Aquitaine S. A. (seit 2000 Totalfina Elf S. A.) übernommen und ist heute Bestandteil der Totalfina Elf Deutschland GmbH; der Bereich technischer Gase ging an die Linde AG.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leuna-Werke — Die Leunawerke waren das größte Unternehmen der Chemieindustrie in der DDR südlich von Halle (Saale) in Sachsen Anhalt. Benannt waren sie nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna. Heute sind auf dem Gebiet der Leunawerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Leuna — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leuna — Leu|na: Stadt an der Saale. * * * Leuna,   Stadt im Landkreis Merseburg Querfurt, Sachsen Anhalt, an der Saale, 8 300 Einwohner; Plastik Park (u. a. Werke von W. Arnold, T. Balden, F. Cremer; Sitz der Leuna Werke.   Geschichte …   Universal-Lexikon

  • Leuna — Bandera …   Wikipedia Español

  • Leuna-Benzin — letztes Gasolin Markenzeichen von 1967 bis 1971 Die Gasolin AG war von 1920 (1926) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beteiligungsverhältnisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Buna-Werke-Halle-Neustadt — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 Streckenlänge: 19 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Buna-Werke–Halle-Nietleben — Merseburg–Halle Nietleben Güterzug am Bf Elisabethhöhe Kursbuchstrecke (DB): 588 Streckennummer: 6356 Streckenlänge: 19 km …   Deutsch Wikipedia

  • Haßleben-Leuna-Gruppe — Die Haßleben Leuna Gruppe ist eine archäologische Kulturgruppe der späten römischen Kaiserzeit im Mittelelbe Saale Gebiet. Namengebend sind ein Gräberfeld von Haßleben und eines von Leuna. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Grabfunde 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Buna-Werke — Die Buna Werke GmbH Schkopau war ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion. Der Werksname BUNA leitet sich aus dem Verfahren zur Herstellung von Synthesekautschuk, die Polymerisation von Butadien mit Natrium – auch Buna genannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches synthetisches Benzin — Leuna Benzin Andere Namen „Deutsches Benzin“ Handelsnamen Leuna Kurzbeschreibung Ottokraftstoff Herkunft synthetisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”